Dieses Filter fügt zu einer Ebene oder einer Auswahl normalverteiltes Rauschen hinzu. Das RGB Farbmodell wird benutzt, um das Rauschen zu erzeugen. Dabei wird ein Rauschanteil zu den Rot- Blau- und Grünanteilen jedes Pixels hinzugefügt. Normalverteilt bedeutet, dass die meisten Pixel mit einem geringen und nur wenige Pixel mit einem grossen Rauschanteil versehen werden. Wenn Sie dieses Filter auf eine einfarbig graue Fläche anwenden würden, könnten Sie im Histogramm eine klassische glockenförmige Gaußkurve sehen.
Das Ergebnis dieses Filters ist ein sehr natürlich wirkendes Rauschen.
Die Vorschau zeigt Ihnen einen Ausschnitt des Bildes, so wie das Bild aussehen würde, wenn Sie den Filter mit den aktuellen Einstellungen ausführen würden.
Wenn diese Eigenschaft aktiviert ist, haben werden die drei Schieberegler für Rot, Grün und Blau alle den gleichen Wert haben. Das gleich relative Rauschen wird damit auf alle Kanäle jedes Pixels angewendet. Daher ändert sich der Farbton der Pixel nicht sehr.
Wenn diese Eigenschaft aktiviert ist, können die Schieberegler unabhängig voneinander bewegt werden.
Mit diesen Schiebereglern und den zugeordneten Eingabefeldern können Sie das Rauschniveau im Bereich 0,00 bis 1,00 einstellen. Der Alphakanal wird nur angezeigt, wenn das Bild über einen solchen verfügt. Falls dasd Bild ein Graustufenbild ist, wird an Stelle der RGB Felder Grau angezeigt.
Der Wert, der durch die Schieberegler eingestellt wird ist die Standardabweichung von der Normalverteilung des aufgebrachten Rauschens. Die benutzte Standardabweichung ist die Hälfte des hier eingetragenen Wertes. Dabei ist 1 der Abstand zwischen dem höchsten und dem niedrigsten möglichen Wert in einem Kanal.
![]() |
Tipp |
---|---|
Falls sich der letzte Abschnitt für Sie nach einer Vorlesung in Statistik anhört, so liegen Sie nicht ganz falsch. Sollten Sie dabei kein Wort verstanden haben, so macht das gar nichts. Betrachten Sie die Einstellung einfach als Menge des durch das Filter aufgetragenen Rauschens und experimentieren Sie ein bisschen mit den Werten. |